
Baustein 2:
Organisation und Baustellenmanagement, Leistungsphasen 6-9: Projektrealisierung
Kurzbeschreibung
Im Modul 2 werden Kenntnisse und Fähigkeiten der Leistungsphasen 6-9 vermittelt. Dadurch gelingt es dem Projektleiter, seine Projekte effektiver zu planen und zu führen. Anhand der Leistungsphasen nach HOAI (Vorbereitung, Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung und Objektbetreuung) werden die erforderlichen Arbeitsschritte beschrieben. Auch in diesem Modul werden die unterschiedlichen Interessenslagen von Planern und Handwerksunternehmen aufgezeigt. Schlüsselfaktoren eines optimalen Baustellenmanagements im Zusammenwirken zwischen Planern und Handwerkern werden dabei beschrieben und in der Tiefe erläutert.
Inhalte
Zeitplanung
- „Kritischer Pfad“
- Teilplanung einzelner Auftragsabschnitte
- Soll-/Ist-Vergleich
Digitaler Bauprozess
- Digitale Baumappe
- Abbildung der Projektabläufe im Branchenprogramm
- Digitales Aufmaß
- Baudoc (digitales Baumanagement)
- Schnittstellen Gaeb <=> Branchenprogramm
- Liefervertrag: Ansprüche und Pflichten im Innenverhältnis zum Lieferanten
Qualitätssicherung
- Prüfung und Beurteilung der Teilleistungen
- Maßnahmen bei Abweichungen
- Prüfungen und Protokolle
- Einweisung der Mitarbeiter
- Unfallverhütung
Controlling
- Baukosten, Baustellenmonitoring, Abschlagszahlungen, Schlussrechnungen
- Leistungsänderungen
- Zusatzaufträge generieren
- Regieleistungen sicher abrechnen
- Geld verdienen mit bauseitigen Bauablaufstörungen
Aufgaben und Vorgehensweisen im Rahmen Leistungsphasen 6-9
- Erstellung und Prüfung von Leistungsverzeichnissen
- Abstimmung der Leistungen zwischen den Gewerken
- Einholung und Prüfung von Angeboten
- Bauzeitenplan erstellen/prüfen
- Überwachung und Koordination des Baufortschritts
- Korrekturen und Mängelbearbeitung
- Abnahmen und Übergaben
- Rechnungen stellen und prüfen
- Inbetriebnahmemanagement nach VDI 6039
- Abnahme und Übergabe der Leistungen
- Dokumentation/Revisionszeichnungen und Wartungspläne
- Zusammenwirken von Planer und Handwerksunternehmen
Referent:
Sebastian Thumm, shk-aktiv² Zielgruppen:
Inhaber/Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeiter im Kundendienst, Ingenieure, Techniker und Meister,
Projektleiter sowie Quereinsteiger, die mit der Ausführung und Bauleitung von technischen Gebäudeausrüstungen betraut sind
Unterlagen:
Die Teilnehmer erhalten und erarbeiten sich praxisgerechte Unterlagen, die unmittelbar für den Einsatz übernommen werden können. Investition: 790,- € für shk-aktiv² AK-Mitglieder (Nicht-Mitglieder 890,- €) zzgl. Tagungspauschale, Übernachtung u. MwSt. Buchungs- und Teilnahmehinweise:
Mit Ihrem Klick auf die Buchung ist ihre Teilnahme verbindlich.
Sie erhalten eine vom System automatisch generierte Buchungsbestätigung.
Den Link zur Einwahl in das Online-Meeting erhalten Sie kurz vor dem Seminartermin vom Referenten oder Organisator (Plattform: Zoom oder MS Teams).
Ihre Rücktrittsgarantie:
Bei Stornierungen bis zu 10 Tagen vor Veranstaltungsbeginn wird keine Gebühr fällig. Bei späterer Stornierung werden 80 % des Veranstaltungspreises fällig. Bei fehlender schriftlicher Abmeldung oder Nichterscheinen wird der ganze Veranstaltungspreis fällig. Selbstverständlich ist die Nennung eines Ersatzteilnehmers möglich.
Im Falle, dass eine Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, Krankheit, Unfall oder sonstiger von Trainer und Veranstalter nicht zu vertretender Umstände ausfällt, besteht seitens des Veranstalters keine Schadensersatzpflicht. Der Veranstalter behält sich die Absage der Veranstaltung vor. Bei Veranstaltungsabsage wird ein Ersatztermin bestimmt. Eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr erfolgt erst nach Ausfall des Ersatztermins.
Schadenersatzansprüche gegen Trainer und Veranstalter wegen der Anwendungen bzw. Umsetzung der Veranstaltungsinhalte können weder von Teilnehmern noch von Dritten geltend gemacht werden. Der Veranstalter übernimmt bei Verlust oder Beschädigung von Wert- und Vermögensgegenständen während Präsenzveranstaltungen keine Haftung.
Erfüllungsort und Gerichtstand ist 77790 Steinach.